Amazon bietet derzeit drei unterschiedliche Streaming Geräte an. Die Fire TV Geräte sind dabei für den unterschiedlichen Bedarf und haben damit auch ihre jeweils eigenen Vor- und Nachteile.
In der untenstehenden Vergleichstabelle sind dabei die wichtigsten Daten aufgelistet. In der Übersicht könnt ihr damit schnell sehen was die wesentlichen Unterschiede sind.
Der Amazon Fire TV Vergleich
Die drei Streaming Geräte sind von Amazon für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche gedacht. Zwar unterscheiden sie sich nicht stark in den einzelnen Ausstattungen, dennoch gibt es wesentliche Punkte.
Die wesentlichen Fragen die ihr euch stellen solltet sind dabei
- Habe ich einen 4K Fernseher oder möchte ich in Zukunft einen anschaffen?
- Habe ich eine gute Sound-Anlage oder plane ich eine, welche die neuen Formate unterstützt (zum Beispiel Sonos)?
- möchte ich die Alexa Sprachuntersützung auch ohne Fernbedienung nutzen?
Die Fragen werden gleich beantwortet, da sie auch für mich wichtig waren und ich hier auch die bestmöglichen Antworten darauf geben möchte.
Amazon Fire TV Stick | Amazon Fire TV Stick 4K | Amazon Fire TV Cube | |
---|---|---|---|
Auflösung | Full HD | 4K | 4K |
Bildqualität | HDR, HDR10, HDR10+ | HDR, HDR10, HDR10+ | |
Audioformate | Dolby Audio 5.1 Surround | Dolby Atmos / Dolby Audio 7.1 Surround | Dolby Atmos / Dolby Audio 7.1 Surround |
Alexa Unterstützung | über Fernbedienung | über Fernbedienung | Hands-free (ohne Fernbedienung möglich) |
Lautsprecher | über Fernseher/externe Geräte | über Fernseher/externe Geräte | integrierter Lautsprecher |
Speicherplatz für Apps | 8 GB | 8 GB | 16 GB |
Preis | 39,99€ * | 59,99€ * | 119,99€ * |
bei Amazon kaufen | bei Amazon kaufen | bei Amazon kaufen | |
Review | Review | Review |
Kriterien für den Amazon Fire TV Vergleich
Der Preis für die Amazon Fire TV Geräte ist nicht das alleinige Entscheidungskriterium. Klar, der Amazon Fire TV Stick ist der klare Preis-Sieger. Jedoch unterstützt er kein 4K, HDR-Kontraste und auch keine höherwertigen Sound-Wiedergaben wie den 3D Sound Dolby Atmos.

Gerade gute Bild- und Tonqualität wie 4K, HDR und HDR10+ in Verbindung mit Dolby Atmos wird bei den neueren Filmen von Amazon Prime Video, Netflix und Disney+ mehr und mehr untertsützt. Die Streaming Anbieter bringen immer mehr Inhalte in 4K Qualität mit super Soundunterstützung.
Selbst wenn ihr noch keinen UHD-fähigen Fernseher habt, könnt ihr den 4K Stick an einem Full HD nutzen. Der Preisunterschied ist minimal und ihr habt dann bereits vorgesorgt, wenn einmal der Fernseher erneuert wird.
Welches Gerät für welchen Anwendungszweck
Ich für meinen Teil habe als klaren Favoriten den Amazon Fire TV Stick 4K. Dieser bietet für den Preis die beste Leistung. Er unterstützt die neuen Formate und kostet dabei nicht wesentlich mehr. Ich würde ihn bedenkenlos wieder auch für einen Fernseher im Schlafzimmer oder Küche kaufen.
Im Wohnzimmer (oder dem TV-Gerät) an dem am meisten Streaming genutzt wird, kann sich auch der Amazon Fire TV Cube gut machen. Hier ist die entscheidende Frage zum Fire TV Stick: Brauche ich die Alexa Sprachsteuerung oder reicht mir Alexa über die Fernbedienung.
Beim Cube besteht der Vorteil darin, dass ich Alexa gewohnt ansprechen kann um bestimmte Dinge wie Laut/Leister oder Film aussuchen tun zu lassen. Beim Fire TV Stick muss ich hierzu an der Fernbedienung sein. Beim Cube kann ich mich irgendwo im Raum aufhalten und auch mal kurz den Film pausieren, wenn ich auf dem Weg zu Toilette bin.
Der Kleinste, der drei Streaming Geräte, der Amazon Fire TV Stick ist für mich entweder für preisbewusste Käufer interessant, da er sehr günstig ist. Oder man hat noch irgendwo einen TV stehen (Hobbyraum zum Beispiel) und möchte auch dort günstig streamen. Ansonsten würde ich gleich zum 4K Stick greifen.